Korčula ist eine Insel, die seit Jahrhunderten in Harmonie mit Olivenbäumen, Weinbergen und ihrer Steinlandschaft lebt. Heute, da globale Trends zunehmend Nachhaltigkeit, Authentizität und eine enge Verbindung zur Natur betonen, zeichnet sich die Insel als ideale Plattform für die Entwicklung von Agrotourismus und hochwertigen landwirtschaftlichen Projekten aus. Eines der besten Beispiele für dieses Potenzial ist Spiliška – ein 21.000 m² großes landwirtschaftliches Anwesen an der Grenze zwischen Blato und Vela Luka, umgeben von Trockenmauern und alten Olivenbäumen, mit weitem Blick auf das Meer und die Inseln Brač und Hvar.
Oliven – eine Tradition, die Bestand hat
Die Olive war schon immer ein Symbol für Dalmatien und Korčula. Durch die Wiederherstellung der bestehenden Bäume und die Anpflanzung neuer Bäume kann Spiliška zu einem modernen Olivenhain werden, der Tradition und zeitgemäße Anbaumethoden miteinander verbindet. Das Olivenöl aus dieser Region trägt bereits eine Ursprungsbezeichnung und zählt damit zu den wertvollsten Produkten des Mittelmeerraums.
Der Olivenhain in Spiliška kann jedoch mehr als nur Produktion sein. Er kann zu einem Ort der Erfahrung werden: Olivenernte wird zu einem saisonalen Ereignis, Öl zu einem Markenprodukt der Spitzenklasse und das Land selbst zu einer Bühne, auf der Besucher das Mittelmeer in seiner authentischsten Form erleben können.
Heilkräuter – Immortelle und Pyrethrum
Neben Oliven bietet Spiliška außergewöhnliche Bedingungen für den Anbau von Heil- und Aromapflanzen, insbesondere Immortelle und Pyrethrum. Immortelle, bekannt als „Pflanze der ewigen Jugend“, wird zunehmend in Luxuskosmetika und natürlichen Wellnessprodukten nachgefragt. Pyrethrum hingegen kehrt als natürliches Insektenschutzmittel auf den Markt zurück und ist in der ökologischen Landwirtschaft sehr gefragt.
Der Anbau solcher Kulturen schafft Synergien mit dem Olivenanbau und ebnet den Weg für die Entwicklung einer einzigartigen Marke, die Natur, Gesundheit und Nachhaltigkeit vereint. Man kann sich eine Produktlinie vorstellen, die Olivenöl und Immortelle kombiniert – von Kosmetika bis hin zur Aromatherapie – und Spiliška als Vorbild für moderne Landwirtschaft positioniert, die sich auf Qualität, Authentizität und weltweite Anerkennung konzentriert.
Agrotourismus als Erlebnis
Es ist wichtig zu betonen, dass Spiliška in einer landwirtschaftlichen Zone liegt, in der der Bau von Wohn- oder Touristenunterkünften nicht erlaubt ist. Dies ist jedoch Teil seiner Einzigartigkeit. Anstelle von Massentourismus kann sich Spiliška zu einem Reiseziel für Erlebnisse entwickeln: Olivenernte-Workshops, Destillation von Immortelle, Verkostungen von Ölen und lokalen Produkten in einem restaurierten Steinhaus oder Spaziergänge zwischen Trockenmauern und Kräuterfeldern.
Das sind die Erlebnisse, die moderne Reisende suchen – authentisch, nachhaltig und tief verbunden mit der Natur. Sie verwandeln die Landwirtschaft in eine Form von Luxus, die auf dem globalen Markt zunehmend geschätzt wird.
Die Preispositionierung von Spiliška
Der Startpreis für das Grundstück liegt bei 4 € pro Quadratmeter, wodurch Spiliška im Vergleich zu anderen Olivenanbaugebieten im Mittelmeerraum sehr wettbewerbsfähig ist – insbesondere angesichts seiner Insellage, des Meerblicks, der vorhandenen Trockenmauern und der historischen Olivenbäume.
Vergleichende Benchmarks:
- Spanien (Andalusien, Jaén): Große Olivenplantagen im Landesinneren werden oft zu niedrigeren Stückpreisen angeboten, aber es handelt sich um weitläufige Gebiete fernab vom Tourismus, ohne Potenzial für eine Premium-Markenbildung.
- Griechenland (Kreta): Kleinere Grundstücke in Küstennähe und Siedlungsgebieten erzielen häufig höhere einstellige bis zweistellige Werte in Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Erreichbarkeit und Lage.
- Italien (Toskana, Ligurien, DOP-Regionen): In geschützten und hochwertigen Gebieten sind die Preise deutlich höher, insbesondere wenn das Land mit Markenplantagen und Mehrwert ausgestattet ist.
- Dalmatinische Inseln (Brač, Hvar): Landwirtschaftliche Grundstücke mit Meerblick werden oft zu höheren Preisen als in Spiliška angeboten, insbesondere wenn sie in der Nähe von Städten liegen und gut erreichbar sind.
Fazit: Mit 4 € pro m² stellt Spiliška einen attraktiven Einstiegspunkt dar. Im Vergleich zu konkurrierenden Regionen vereint es Authentizität, Lage und Branding-Potenzial und ist damit nicht nur ein Grundstückskauf, sondern eine Plattform für die Entwicklung von Premiumprodukten und Erlebniswert.
Spiliška als Vorbild für Korčula 2030
Spiliška verkörpert perfekt die Vision von Korčula 2030 – einer Insel, die sich durch nachhaltige Landwirtschaft und hochwertigen Tourismus entwickelt hat. Ihre Elemente – Olivenhaine, Trockenmauern, ein Steinhaus und das Potenzial für den Anbau von Heilkräutern – bilden die Grundlage für die Schaffung von Produkten und Erlebnissen, die den globalen Trends entsprechen: ökologische Produktion, Wellness-Industrie und nachhaltiger Luxus.
Für Investoren bietet Spiliška die Möglichkeit, eine Marke zu schaffen, die sowohl Authentizität als auch Exklusivität vermittelt. Für die Gemeinde ist es ein Beispiel dafür, wie Kulturerbe in nachhaltige Entwicklung umgewandelt werden kann. Für Besucher ist es eine Einladung, das Mittelmeer so zu erleben, wie es einst war – und wie es die Welt heute wieder sucht.
Spiliška ist nicht nur Ackerland – es ist eine Geschichte, eine Marke und eine Zukunft.