Zum Inhalt springen

Luka Mozaika – Kunst, Gemeinschaft und lokale Wirtschaft Hand in Hand

Vela Luka ist nicht nur ein Ort am Meer – es ist ein Atelier unter freiem Himmel, wo Kunst so selbstverständlich in den Alltag einfließt wie die Sonne am Horizont untergeht

Mosaike – Brücken zwischen Geschichte und Menschheit

Mosaike gehören zu den beständigsten kulturellen Ausdrucksformen der menschlichen Zivilisation. Von antiken Tempeln und römischen Villen bis hin zu zeitgenössischen öffentlichen Räumen symbolisieren sie Kontinuität, Schönheit und Einheit. Jede Kachel hat ihre eigene Geschichte, und ihre Integration in ein Ganzes spiegelt wider, wie Gemeinschaften und Kulturen im Laufe der Zeit entstehen..

Vela Luka pflegt diese Tradition seit Jahrzehnten. Ein entscheidender Moment war im August 1968, als die Stadt das Erste Internationale Künstertreffen Vela Luka (9.–31. August) ausrichtete. In einer Zeit globaler Spaltung kamen renommierte kroatische und internationale Künstler mit der Idee der künstlerischen Vereinigung zusammen und schufen Werke, die die Kulturgeschichte der Stadt geprägt haben.

namhaften Künstlern wie Kulmer, Kožarić, Delimar, Murtić, Omčikus, Kantor, Kotik, Mesagier und anderen. Neben Einzelwerken wurden auch ein kollektives Mosaik – eine Taube mit einem Olivenzweig, dem universellen Symbol des Friedens, und das Wappen von Vela Luka – geschaffen und an öffentlichen Plätzen und Promenaden installiert. Zu dieser Zeit war Vela Luka eine starke und ehrgeizige Gemeinde, die in der Lage war, eine Veranstaltung von weltweiter Bedeutung zu organisieren und die Stadt in ein internationales Kunstzentrum zu verwandeln..

Start und Umsetzung des Projekts „Luka Mozaika“

Aufbauend auf diesem Erbe wurde 2017 das Projekt Luka Mozaika ins Leben gerufen, dessen erste Workshops 2018 in den Räumlichkeiten der ehemaligen Fabrik Ambalaža unter der Schirmherrschaft des Verbandes für Bildende Künste von Vela Luka stattfanden. Das verlassene Industriegelände wurde in ein kreatives Atelier umgewandelt und wurde zu einem Treffpunkt für Anwohner, Kinder, Touristen und Künstler aus aller Welt..

In der ersten Phase wurden mehr als 150 Meter Mosaike aus über einer Million Mosaiksteinchen geschaffen. Der geschätzte Wert der ersten 100 Meter belief sich auf etwa 100.000 Euro. Bis 2025 wurden mehr als 800 Meter im öffentlichen Raum verlegt, mit dem Ziel, bis 2030 die weltweit längste Mosaikpromenade mit einer Länge von über 2,5 Kilometern zu schaffen.

Der Produktionsprozess basiert auf lokalem Kalkstein, kombiniert mit Granit und Marmor in verschiedenen Farben. Die Steine werden manuell und maschinell geschnitten, auf eine Unterlage aus Mehl und Wasser gelegt und für eine längere Haltbarkeit mit Zement und Stahl verstärkt. Eine besonders wichtige Rolle spielte dabei Dario Miojević, ein lokaler Steinmetz, der für das Schneiden von 1 x 1 cm großen Mosaiksteinen auf der Guillotine verantwortlich war – Tausende kleiner Steinwürfel, die zu den Grundbausteinen der zeitgenössischen Mosaike von Vela Luka wurden.

Künstler und Mitwirkende

Das Projekt wird vom Bildhauer Ante Marinović geleitet, mit Ivan Mikulandra als Präsident des Vereins und Sandra Baničević als Koordinatorin. An der Initiative sind lokale Künstler, Pädagogen und Kulturschaffende beteiligt, darunter Mario Maričić Kiže, Robert Borovina, Mladen Barčot, Chris Ray, Cvito Markov, Ante Gugić Kotarac, Ognjen Padovan, Ivo Cetinić, Miljenko Surjan, Tomislav Šeparović, Ivana Surjan, Damir Telenta, Franka Dragojević, Petar Šeparović, Zoran Mirošević und Anđela Šćepanović.

Neben Mosaiken sind diese Künstler auch für die Schaffung von sieben monumentalen Skulpturen verantwortlich, die den öffentlichen Raum von Vela Luka bereichern. Heute vereint die Promenade Werke lokaler Künstler, Mosaike, die im Rahmen des Projekts Luka Mozaika entstanden sind, sowie Werke kroatischer und internationaler Meister der Kunst aus dem Jahr 1968 und schafft so eine einzigartige kulturelle Collage von bleibendem Wert.


Gemeinschaftliche und wirtschaftliche Unterstützung

Das Projekt Luka Mozaika wurde dank der Förderung durch die Gemeinde Vela Luka, der Unterstützung lokaler Unternehmen und Spenden von Privatpersonen ermöglicht, die für die finanzielle Nachhaltigkeit und Kontinuität unerlässlich waren. Diese öffentlich-private Synergie zeigt, wie Kunst zu einem Motor sowohl der kulturellen als auch der wirtschaftlichen Entwicklung werden kann.

Luka Mozaika als Investition in die Zukunft

Luka Mozaika geht über die künstlerische Dimension hinaus und stellt eine strategische Initiative für Vela Luka dar. Das Projekt stärkt die Identität des Reiseziels, verlängert die Tourismussaison, bringt durch die Nutzung lokaler Ressourcen neue wirtschaftliche Impulse und verbindet die Stadt mit internationalen kulturellen Netzwerken.

Dieses Projekt beweist, dass Investitionen in Kultur und Kunst vielfältige Vorteile mit sich bringen – soziale, wirtschaftliche und strategische.

Für ELISE ist Luka Mozaika ein Beispiel dafür, wie Kunst, Gemeinschaft und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten und neue Werte und langfristige Anerkennung für die Insel Korčula schaffen.

Schlussfolgerung

Das Projekt Luka Mozaika verbindet Kulturerbe und zeitgenössische Kreativität. Von den großen kroatischen und internationalen Künstlern, die Vela Luka 1968 zu einem internationalen Kunstzentrum machten, bis hin zu den heutigen Workshops, an denen sowohl lokale als auch internationale Mitwirkende teilnehmen, bleibt Luka Mozaika ein Vorbild dafür, wie Kunst als Motor für Identität, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung dienen kann.

Für ELISE ist Luka Mozaika der lebende Beweis dafür, dass die Synergie zwischen Künstlern, Gemeinschaft und Wirtschaft ein kulturelles Kapital von bleibendem Wert schaffen kann, das das Potenzial für weltweite Anerkennung hat.

Letztes Wort

Als Hauptvertreterin und Koordinatorin des Projekts betont Sandra Baničević:

„Für mich ist Luka Mozaika nicht nur ein Projekt, sondern eine Lebensgeschichte – mein persönliches tägliches Engagement, aber auch eine Gemeinschaftsarbeit der gesamten Gemeinde. Jede Fliese, die wir verlegen, trägt die Energie der Menschen, die sie berührt haben, ihre Geschichte und ihre Spuren. In Tausenden von kleinen Stücken stecken Stunden der Arbeit, Zusammenkünfte, Lachen, Müdigkeit, aber auch Stolz.

Zusammen schaffen sie etwas, das größer ist als wir alle – ein Werk, das für zukünftige Generationen erhalten bleibt und beweist, dass auch in einer kleinen Stadt etwas von globaler Bedeutung geschaffen werden kann. Luka Mozaika verändert Vela Luka, indem es eine Identität schafft, die nicht nur auf Tourismus und saisonalen Aktivitäten basiert, sondern auch auf Kultur, Einheit und Visionen. Das ist unser Geschenk an die Zukunft – ein bleibender Wert, der in Stein und in die Herzen aller, die Teil dieser Geschichte sind, eingraviert ist.

„Haben wir das geplant? Nein. Die Idee, das längste Mosaik der Welt zu schaffen, entstand fast zufällig, als Scherz – aber es war ein Scherz, der uns gefiel und der mutig genug war, um ihn zu verfolgen.

– Sandra Baničević, Project Coordinator of Luka Mozaika

Luxury travel Magazine- Croatian finest
TEN REASONS WHY CROATIA REMAINS A MUST - VISIT EVEN AFTER SUMMER ENDS